Beatmungsstrategien in der Intensivmedizin
Intensivmedizin up2date 2024; 20(01): 25-43 DOI: 10.1055/a-2149-8576
Carolin Jung, Peter Markus Spieth
Abstract
kein Abstract verfügbar
Beatmung ist eine lebensrettende Maßnahme zur Sicherstellung eines suffizienten pulmonalen Gasaustauschs sowie zur Entlastung des respiratorischen Systems, kann jedoch auch eine Schädigung der Lunge bewirken. Ein fundiertes physiologisches Verständnis sowie Kenntnisse der Beatmungstechnik sind notwendig, um eine differenzierte Lungenunterstützung anwenden zu können. Im Folgenden wird ein Überblick evidenzbasierter Therapieverfahren bei der akuten respiratorischen Insuffizienz gegeben.
Kernaussagen:
- Beatmung ist das wichtigste Organersatzverfahren in der Intensivmedizin.
- Das Verständnis grundlegender Beatmungskonzepte ist wichtiger als die Anwendung spezifischer Beatmungsmodi.
- Eine lungenprotektive Beatmung sollte sich an niedrigen Tidalvolumina und niedrigen Atemwegsdrücken orientieren.
- Die Bauchlagerung ist eine der wenigen Therapien, die mit hohem Evidenzgrad die Letalität bei Patient*innen mit moderatem bis schwerem ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) reduziert.
- Die Therapie von Patienten mit therapierefraktären Störungen des Gasaustauschs sollte in spezialisierten ARDS-Zentren erfolgen.
Links
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2149-8576
Impact metrics
Zitationen
Altmetric
Keywords
Beatmung, Intensivmedizin, ARDS, akutes Lungenversagen
Impact Details
Aufrufe
Gezählt wird, wie oft diese Seite auf www.ag-aim.de direkt aufgerufen wurde. Die Zählung erfolgt anonym über eine eigene Firebase-Datenbank.
Zitationen
Zitationsdaten stammen aus der Dimensions-Datenbank von Digital Science. Erfasst werden Zitationen aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Journale, Preprints und Konferenzbeiträge weltweit.
Altmetric
Basierend auf der Altmetric-Datenbank von Digital Science. Der Score aggregiert Online-Erwähnungen in sozialen Medien, Blogs, Nachrichtenartikeln, Policy-Papieren u. v. m. – gewichtet nach Quelle und Reichweite.
Weitere Artikel
Influence of different electrode belt positions on electrical impedance tomography imaging of regional ventilation: a prospective observational study
Crit Care. 2016 Jan 8;20:3. doi: 10.1186/s13054-015-1161-9.
Karsten J, Stueber T, Voigt N, Teschner E, Heinze H
The antipyretic effectiveness of dipyrone in the intensive care unit: A retrospective cohort study
PLoS One. 2022 Mar 10;17(3):e0264440. doi: 10.1371/journal.pone.0264440. PMID: 35271621.
Gillmann HJ, Reichart J, Leffler A, Stueber T
Investigation into the role of an extracellular loop in mediating proton-evoked inhibition of voltage-gated sodium channels
Neurosci Lett. 2017 Nov 20:661:5-10. doi: 10.1016/j.neulet.2017.09.039. PMID: 28939386.
Harms E, Stoetzer C, Stueber T, O'Reilly AO, Leffler A